Anleitung: Türkischen Mokka kochen
Der türkische Mokka (Kahve) kommt ursprünglich aus Jemen und der Name bezieht sich auf den am Roten Meer liegenden Hafen al-Muchā. Mitte des 16. Jh. ist der Mokka im Osmanischen Reich eingedrungen. Nach und nach eroberte dieses besondere Getränk ganz Europa. In allen Kulturen gehörte der Kaffee zum gesellschaftlichen Leben und ist auch heute noch Vorwand für ein gemütliches Beisammensein. Der türkische Mokka ist für sein starkes Aroma, für den süßen Geschmack und für die schwarze Farbe bekannt.
Das braucht man für die Zubereitung von türkischem Mokka
- Einen Cezve (oder Ibrik) aus Kupfer, Messing oder Emaille
- Kleine Kaffeetassen, die auch zur Abmessung der Wassermengen dienen
Außerdem folgende Zutaten (für 2 Tassen)
- 2 gehäufte TL fein gemahlener Kaffee (Mokka)
- 2 TL Zucker (oder 2 Würfel)
- 2 kleine Tassen Wasser
- Je nach Geschmack, können verschiedene Gewürze verwendet werden: Kardamom, Zimt, Nelken usw. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die Gewürze den eigentlichen Kaffeegeschmack verändern. Zudem müssen auch diese fein gemahlen sein.
Zubereitung
01 Das kalte Wasser, der Zucker und der Kaffe werden in den Cezve gefüllt.
02 Es ist sehr wichtig, dass sich der Zucker im kalten Wasser auflöst, daher sollte man gut umrühren.
03 Das Wasser wird erst jetzt unter ständigem Rühren drei Mal zum Kochen gebracht – je geringer die Hitze, desto intensiver der Geschmack.
04 Man sollte dabei achten, dass der Kaffe nicht überkocht.
05 Mit jedem Kochen nimmt der Schaum ab, es ist also empfehlenswert, dass man den Schaum schon nach dem ersten Kochen in den Tassen verteilt.
Tipps
- Der Kaffee muss sehr fein gemahlen sein (feiner als der Espressokaffee), denn je feiner der Kaffeestaub ist, umso harmonischer ist der Geschmack.
- Obwohl man den Mokka einfach machen kann, sollte der Kaffee mit großer Aufmerksamkeit gekocht und sehr langsam in die vorgewärmten Tassen eingegossen werden.
Die Zubereitung von türkischem Mokka ist eine Kunst für sich. Sie erfordert eine Menge Übung. Der Trick für den besten Schaum und gutes Gelingen ist hier in diesem Video zu sehen...
[Das Bild ist von Maxpax - via Flickr - vielen Dank]
data-matched-content-rows-num="4,2" data-matched-content-columns-num="1,2" data-matched-content-ui-type="image_card_stacked,image_card_stacked"