Anleitung: Kalte Kompresse richtig anwenden
Hydrotherapie: Wie benutzt man eine kalte Kompresse?
Kalte Kompressen sind ein altes Hilfsmittel, welche vielseitig einsetzbar sind. Der Vorteil der Behandlung mit kalten Kompressen liegt klar auf der Hand, denn sie sind nebenwirkungsfrei, bei fast bei jedem Patienten einsetzbar - und das sogar bei Kindern. Unter anderem sind sie kostengünstig, jeder kann lernen die kalten Kompressen zu verwenden und man kann sie bei vielen Beschwerden benutzen.
Bei schmerzenden Muskelerkrankungen kann eine kalte Kompresse Linderung bringen, wenn die betroffene Stelle direkt behandelt wird. Ebenso kann sie bei anderen Schmerzen verwendet werden, sei es dass sie durch eine lokale Entzündung hervorgerufen werden oder aber durch eine Sportverletzung. Auch Kopfschmerzen lassen sich durch die Auflage kalter Kompressen lindern und führen eine natürliche Entspannung herbei. Fieber lässt sich gut durch kalte Wadenwickel senken, wobei sich diese Wickel gut mit kaltem Essig machen lassen. Genauso lassen sich jedoch alle anderen Kompressen wunderbar mit verschiedenen Essenzen, wie zum Beispiel Arnika oder auch ätherischen Ölen kombinieren.
So wird die Behandlung mit kalten Kompressen durchgeführt
01 Ein normaler Waschlappen wird auf ein Viertel seiner Größe zusammen gefaltet und erst einmal zur Seite gelegt.
02 Kaltes Wasser wird in einem Gefäß mit einigen Tropfen Öl gemischt. Das Öl kann frei gewählt werden, je nach Art der Beschwerden. Es sollte solange gewartet werden, bis das Öl sich mit dem Wasser verbunden hat.
03 Der zu behandelnde Körperteil sollte sauber und frei von Fetten sein.
04 Die Kompresse wird in das präparierte kalte Wasser gelegt und die überschüssige Flüssigkeit wird dann ausgewrungen.
05 Die Kompresse wird auf zu behandelnde Gebiet gelegt.
06 Jetzt wird die Kompresse mit Bandagen umwickelt. Die Verbände werden genutzt, um die Kompressen fest auf die Haut zu wickeln.
07 Die Verbände und Kompressen sollten mindestens zehn Minuten auf der Haut gelassen werden, so kühlen sie ganz natürlich und können ihre natürliche Wirkung entfalten. In einzelnen Fällen muss die Kompresse sogar bis zu 90 Minuten am Körper verbleiben. Je nach Beschwerden kann man die Behandlungszeit variieren.
08 Die Kompressen können kalt gerne wieder verwendet werden, auch an anderen Körperstellen. Dazu werden sie aber zuvor erneut in kalte Flüssigkeit getaucht.
[Das Bild ist von Eggybird - via Flickr - vielen Dank]
data-matched-content-rows-num="4,2" data-matched-content-columns-num="1,2" data-matched-content-ui-type="image_card_stacked,image_card_stacked"