Ein Fenster selber einbauen - das sollte man beachten
Ein Fenster selber einbauen, Tipps und Tricks
Um ein Fenster selbst einbauen zu können, ist nicht nur handwerkliches Geschick von Nöten. Es kommt dabei auch darauf an, ob es sich um einen Neubau bei der Fenstermontage handelt oder das gesamte Fenster ausgetauscht werden soll. Hier ein paar wichtige Tipps und Tricks, damit die Fenstermontage leicht von der Hand geht.
Utensilien
- Hammer, Meißel, Fuchsschwanz, Sprühflasche mit Wasser, Distanzklötzchen, Wasserwaage, Fensterrahmendübel, Montageschaum, Holzlatte, Mauerhaken, Kelle, Verputz, Silikon, Messer
01 Um das alte Fenster aus der Mauer zu bekommen, sollten vorher die Fensterflügel abgenommen werden.
02 Nun kann der ausgediente Fensterstock vorsichtig aus der Mauerlichte heraus geschnitten werden. Dies sollte mit einem Fuchsschwanz passieren, um gröbere Ausbrüche an der Mauer zu vermeiden.
03 Mit Hammer und Meißel sollte nun die grobe Unförmigkeit an der Mauerlichte entfernt werden, so dass die Mauerlichte um etwa 2 Zentimeter größer ist als das Stockmaß. Die Mauerlichte ist das Maß der Ausnehmung in der Wand, wogegen das Stockmaß die Größe des gesamten Fensters samt Fensterstock um Außenbereich angibt.
04 Nun kann die Fensterausnehmung gereinigt und mit Wasser mittels einer Sprühflasche benetzt werden.
05 Jetzt kann der Rahmen von dem das Holzfenster oder das Fenster aus Kunststoff in die Mauerlichte auf Distanzklötzchen gestellt werden und mit der Wasserwaage so eingerichtet werden, dass sich das Fenster vertikal und horizontal in der Waage befindet.
06 Keile aus Holz eignen sich sehr gut zum Fenster fixieren und zum Ausrichten, die jeweils an den Ecken des Fensterrahmens zwischen Fensterstock und Mauerlichte angebracht werden.
07 Wenn der Fensterrahmen ausgerichtet und fixiert ist, kann der Fensterstock mittels Fensterrahmendübel mit der Mauer verschraubt werden.
08 Anschließend kann das Fenster in den Fensterrahmen eingehängt und geschlossen werden.
09 Die Fuge zwischen Fensterstock und Mauerwerk kann jetzt mit Montageschaum ausgeschäumt werden.
10 Nach dem Aushärten des Montageschaums kann der überstehende Montageschaum mit einem scharfen Messer abgeschnitten werden und die Klötze entfernt werden. Die hier entstandenen Löcher sollten mit dem restlichen Montageschaum nachgefüllt werden.
11 Das Fenster sollte nun verputzt werden. Mittels einer Anschlaglatte und Mauerhaken sollte die Latte befestigt und mit dem Mauerputz verputzt werden.
12 Nach dem Austrocknen des Verputzes können die Anschlussfugen zum Verputz mit dem Silikon verfugt werden, um eine Dichtheit zu gewährleisten.
Vor dem Ausschäumen mit Montageschaum sollte die Fuge mit Wasser besprüht werden, so verbindet sich die Montageschaum besser.
data-matched-content-rows-num="4,2" data-matched-content-columns-num="1,2" data-matched-content-ui-type="image_card_stacked,image_card_stacked"