Puderzuckerglasur selber herstellen - im Handumdrehen zum perfekten Zuckerguss
Eine Puderzuckerglasur lässt sich schnell herstellen und vielseitig verwenden. Ob Sie nun einen Kuchen mit der Glasur überziehen, Muffins bunt verzieren oder gleich ein Lebkuchenhäuschen zusammenbauen möchten, mit der Puderzuckerglasur können Sie Ihre Ideen leicht umsetzen.
Wenn Sie beim Backen sind, haben Sie vermutlich auch schon die notwendigen Zutaten für das Rezept zur Hand: Die Puderzuckerglasur besteht, wie der Name bereits vermuten lässt aus Puderzucker (in Österreich ist "Staubzucker" die übliche Bezeichnung). Außerdem wird eine Flüssigkeit benötigt. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, je nachdem wie der Zuckerguss später schmecken soll und wofür er verwendet wird. Die Variationen reichen von Wasser über Zitronensaft zu Milch oder sogar Wein.
Zubereitung von Puderzuckerglasur
01 200 Gramm Puderzucker werden für die Glasur fein versiebt und mit 2-3 Esslöffel Flüssigkeit glatt gerührt. Dafür verwendet man am Besten einen Schneebesen oder eine Gabel.
02 Der Zuckerguss kann sowohl auf das fertige Gebäck gegossen, als auch auf dem rohen Teig mitgebacken werden. Je nach Größe des zu glasierenden Gebäcks tragen Sie den Zuckerguss mit einem Löffel auf oder gießen ihn direkt aus der Schüssel.
Das liest sich nicht nur einfach, sondern ist es tatsächlich auch. Ein paar Tipps sollten Sie dabei dennoch beachten, damit Ihnen die Glasur gleich beim ersten Versuch gelingt...
Tipps & Variationen
Flüssigkeit sparsam verwenden
- Wichtig ist mit der Flüssigkeit sehr sparsam umzugehen, denn die Glasur sollte zähflüssig sein. Ist man mit der Flüssigkeit zu großzügig kann es leicht passieren, dass man seinen ganzen Puderzuckervorrat verbraucht hat bevor sich die Glasur verarbeiten lässt. Deshalb sollten Sie wirklich jeweils nur einen Löffel der Flüssigkeit mit dem Zucker verrühren bevor Sie den nächsten hinzufügen.
Zucker sieben
- Das Versieben des Puderzuckers beugt Verklumpungen in der Glasur vor.
Variationen bei der Flüssigkeit
Mit verschiedenen Flüssigkeiten lässt sich Ihr Zuckerguss je nach Verwendungszweck variieren.
- Mit Zitronensaft bekommt die Puderzuckerglasur einen angenehmen, leicht sauren Geschmack.
- Mit heißer Milch angerührt wird Ihr Zuckerguss besonders weiß.
- Wenn im Gebäck Wein enthalten ist passt dieser auch gut in die Glasur.
Bunter Zuckerguss
Besonders bei Kindern sind bunte Varianten des Zuckergusses sehr beliebt. Auch als Topping für Muffins oder Cupcakes ist bunter Zuckerguss ideal!
- Mit Fruchtsirup lassen sich ganz einfach bunte Glasuren zaubern. Eine weitere Möglichkeit dafür sind Back- und Speisefarben, die man in jedem Supermarkt bekommt. Da diese aus Zucker und Lebensmittelfarbe bestehen lassen sie sich gut mit der Glasur vermischen. Man sollte diese jedoch immer nur tröpfchenweise aus der Tube drücken und gleich verrühren, um die Glasur nicht intensiver zu färben als beabsichtigt.
- Tipp: Der bunte Zuckerguss kann in Gebäckspritzen gefüllt und damit auf den Kuchen aufgetragen werden.

Unterschiedliche Farben
Da der Zuckerguss an der Luft rasch trocknet sollte man ihn zwischendurch immer zudecken. Dafür hat man die Möglichkeit mit einer Farbe zu grundieren und kurz darauf noch eine Verzierung aufzumalen.
- Man kann dafür einen kleinen Löffel verwenden, aus Backpapier ein kleines Tütchen mit ganz feiner Öffnung drehen oder auch mit einem sauberen Pinsel arbeiten.
Zuckerguss für ein Lebkuchenhaus
- Möchte man mit dem Zuckerguss ein Lebkuchenhäuschen zusammenkleben und verzieren kann man anstelle der Flüssigkeit auch rohes Eiweiß verwenden. Dadurch erreicht man eine bessere Festigkeit. Bei dieser Methode wird das Eiweiß zuerst leicht schaumig geschlagen und dann der versiebte Puderzucker untergerührt. Mit der Glasur können auch bunte Bonbons oder kleine Plätzchen auf das Lebkuchenhaus geklebt werden.
- Um die Gefahr einer Salmonellenerkrankung zu minimieren, sollten Sie darauf achten, dass die verwendeten Eier ganz frisch sind.
Egal welche Variante der Puderzuckerglasur Sie ausprobieren möchten, der Versuch lohnt sich bestimmt.
[Bild1 ist von betsyweber; Bild2 ist von StuartWebster - via Flickr - Vielen Dank!]
data-matched-content-rows-num="4,2" data-matched-content-columns-num="1,2" data-matched-content-ui-type="image_card_stacked,image_card_stacked"